Ausbildung zur Verwaltungswirtin/zum Verwaltungswirt
- Einstieg in der zweiten Qualifikationsebene

Aktualisierung: 24.04.2023

Ihre Aufgaben als Verwaltungswirtin/Verwaltungswirt

Der Aufgabenschwerpunkt des Landesamtes für Finanzen ist die Bezügeabrechnung aller Beschäftigten des öffentlichen Dienstes beim Freistaat Bayern.

Wer bekommt wie viel Gehalt, Reisekosten? Welche Beträge können bei einem Dienstunfall erstattet werden und welche Zuschüsse werden zum Beispiel bei einem Umzug gezahlt?

In der Staatsoberkasse Bayern in Landshut werden die Zahlungsgeschäfte und Buchungen für den größten Teil der Behörden des Freistaates Bayern abgewickelt.

Seitenanfang

Die Ausbildung in der zweiten Qualifikationsebene

  • Wichtigste Voraussetzungen
    • Mindestens qualifizierender Abschluss der Haupt- oder Mittelschule
    • Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren
    • Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates
    • Uneingeschränkte gesundheitliche Eignung für die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Lebenszeit
  • duale Ausbildung (Dauer 2 Jahre)
    • Fachtheoretische Ausbildung, aufgeteilt in drei Lehrgänge von jeweils ca. 3 Monaten Dauer an der Landesfinanzschule Bayern in Ansbach bzw. Herrieden.
    • Knapp 16 Monate berufspraktische Ausbildung an den Dienststellen des Landesamtes für Finanzen.
      Die berufspraktische Ausbildung erfolgt überwiegend an Ihrer Ausbildungsdienststelle.
      Nicht jede Dienststelle des Landesamtes für Finanzen verfügt über alle Arbeitsbereiche.
      Dadurch sind Teile der berufspraktischen Ausbildung an einer anderen als der Ausbildungsdienststelle abzuleisten.

Ablauf der Ausbildung

  • Einführungspraktikum (ca. zwei Wochen) an der Ausbildungsdienststelle
  • Erster fachtheoretischer Ausbildungsabschnitt (FTA I) an der Landesfinanzschule Bayern
  • Praktische Ausbildung am Landesamt für Finanzen
  • Zweiter fachtheoretischer Ausbildungsabschnitt (FTA II)
  • Praxisphase am Landesamt für Finanzen
  • Letzter Abschnitt der fachtheoretischen Ausbildung ist der FTA III, der mit dem schriftlichen Teil der Qualifikationsprüfung endet
  • Während des anschließenden Abschlusspraktikums am Landesamt für Finanzen werden Sie, soweit möglich, bereits in Ihr künftiges Tätigkeitsgebiet eingeführt. In diesem Ausbildungsabschnitt absolvieren Sie außerdem noch den mündlichen Teil der Qualifikationsprüfung.

Weitere Informationen zu den Ausbildungsinhalten und zum Ablauf der Ausbildung erhalten Sie auf der Seite der

Zusätzliche Infos

  • Verdienst: ca. 1.300 Euro brutto monatlich (mehr Informationen erhalten Sie bei uns unter Bezüge: Besoldung)
  • Urlaubsanspruch: 30 Tage
  • Beginn: 1. Arbeitstag im September
  • Weitere Informationen für Berufsanfänger zum Krankenfürsorgesystem für Beamte
  • Abschluss: Verwaltungswirtin/Verwaltungswirt
  • Dienstbezeichnung: Regierungssekretäranwärterin/Regierungssekretäranwärter im Beamtenverhältnis auf Widerruf
  • Ansbach
  • Augsburg
  • Bayreuth
  • Landshut
  • Regensburg
  • Weiden
  • Würzburg

Bildungseinrichtung

Seitenanfang

Einstellungs- und Auswahlverfahren

  • Unserem Einstellungsverfahren ist ein zentrales Auswahlverfahren vorgeschaltet, das vom Externer Link öffnet sich in neuem Fenster: Bayerischen Landespersonalausschuss (externer Link) durchgeführt wird. Bewerberinnen/Bewerber, die eine Einstellung bei einer staatlichen Verwaltung anstreben, müssen sich spätestens im Jahr vor der gewünschten Einstellung beim Bayerischen Landespersonalausschuss zur Teilnahme am Auswahlverfahren anmelden.
  • Anmeldeschluss ist regelmäßig Anfang Mai des Jahres vor dem Jahr der gewünschten Einstellung.
Anmeldeschluss zum Auswahlverfahren ca. 1 1/2 Jahre vor Ausbildungsbeginn

Die Anmeldung ist ausschließlich online möglich unter

Die Teilnahme am Auswahlverfahren ist unverbindlich. Zur Vorbereitung auf die Prüfung können Sie im Buchhandel Broschüren erwerben.

Interesse? Dann geben Sie bitte bei Ihrem Online-Antrag beim Bayerischen Landespersonalausschuss unter Ausbildungsrichtungen im Feld Ausbildung "Verwaltungswirt/in in der Staatsfinanzverwaltung" an. Im Feld Arbeitsort können Sie dann die jeweilige Dienststelle des Landesamtes für Finanzen auswählen.

Ein besonderes Bewerbungsschreiben an das Landesamt für Finanzen ist nicht erforderlich. Bei Erreichen einer entsprechend guten Platzziffer erhalten Sie unaufgefordert nach Zusendung des Prüfungszeugnisses des Bayerischen Landespersonalausschusses ein Einstellungsangebot vom Landesamt für Finanzen.

Seitenanfang

Kontakt

Wenn Sie noch Fragen zur Einstellung oder zur Ausbildung haben, wenden Sie sich bitte an die Zentralabteilung des Landesamtes für Finanzen in Würzburg. Diese steht Ihnen für weitere Informationen gerne zur Verfügung.

Adresse

Ansprechpartnerin/Ansprechpartner

Name Telefon E-Mail
Ute Hain 0931 4504-6733 ausbildung@lff.bayern.de
Melanie Häfner 0931 4504-6747
Sebastian Kemmerzell 0931 4504-6728
Karina Dorbert 0931 4504-6742