Begrüßung der Studierenden des Jahrgangs 2025 an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern
Am 7. Oktober 2025 begrüßten Frau Dr. Lechner für die Fachbereichsleitung und Herr Präsident Herzog für das Landesamt für Finanzen (LfF) die Studierenden des Jahrgangs 2025 am Fachbereich Finanzwesen der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (HföD). Insgesamt 25 Regierungsinspektorenanwärterinnen und -anwärter begannen am 7. Oktober 2025 ihr Studium am Standort Herrsching zum Diplom-Verwaltungswirt/in FH (Staatsfinanz).
Frau Dr. Lechner hieß die Neuankömmlinge des „kleinen Studiengangs“ der Staatsfinanz herzlich willkommen. Sie wies darauf hin, dass die Studierende im Rahmen eines dualen Studiums am Anfang eines neuen Lebensabschnittes stünden, bei dem vieles neu, aufregend und unbekannt sein werde. Frau Dr. Lechner betonte, dass für alle bereits heute eine neue Zeit des nachhaltigen und konstantes Lernens beginne. Nachdem die Arbeitswelt vor radikalen Umbrüchen stehe (z. B. Home-Office, New Work, Einsatz von KI), sei es wichtig, neben Fachkompetenz auch Anpassungsfähigkeit und Veränderungsbereitschaft zu entwickeln. Am Ende wünschte sie den Anwärterinnen und Anwärtern einen hoffnungsfrohen Start und schon jetzt einen erfolgreichen Abschluss des Studiums.
Herr Herzog appellierte an die Studierenden, sich ihre Stärken und Schwächen bewusst zu machen, diese mit Selbstbewusstsein zu vertreten und bestmöglich für das neue Studium zu nutzen. Es gelte, stressige Phasen zu überstehen und sich eine Fülle von neuem Wissen anzueignen. Ganz anderes als in der Schule werde im Rahmen des Studiums ein rechtliches Arbeiten an und mit verschiedenen Gesetzen erlernt. Er riet den Studierenden daher dazu, sich auf dieses juristische Arbeiten einzulassen, von Anfang an am Ball zu bleiben und gemeinsam zu lernen. Mit einem erfolgreichen Abschluss als Diplom Verwaltungswirt/-in in der Staatsfinanzverwaltung stünden den Studierenden vielfältige Möglichkeiten offen. So kümmere das Landesamt für Finanzen sich um alles, was hinter den Kulissen beim Freistaat Bayern mit Geld zu tun habe. Es drehe sich letztlich alles um die Menschen, die den Staat am Laufen hielten, d. h. um über 500.000 aktive und ehemalige Beschäftigte des Freistaats Bayern. Egal ob Polizistinnen, Lehrer, Justizbedienstete oder Verwaltungsprofis – alle verließen sich darauf, dass ihre Gehälter, Beihilfen, Reisekosten und Versorgungsleistungen pünktlich und korrekt kämen. Und genau dafür würden die neuen Nachwuchskräfte benötigt!
Auch von Herrn Maximilian Wanner in seiner Funktion als Vorsitzender der Gesamtjugend- und Auszubildendenvertretung am LfF wurden die Anwärterinnen und Anwärter willkommen geheißen. Er wünschte den RIA 2025 eine gute und erfolgreiche Studienzeit an der HföD und rief dazu auf, zusammen zu arbeiten und gemeinsam die Anforderungen des Studiums zu meistern.
Zum Abschluss hatten die Studierenden die Möglichkeit, dem Präsidenten des Landesamtes für Finanzen, Herrn Herzog, ihre Fragen zu stellen. Vom beruflichen Werdegang sowie zu seinen aktuellen Aufgaben als Präsident bis hin zu den Herausforderungen des Studiums und den zu erwartenden Entwicklungen beim LfF in der Zukunft blieb keine Frage unbeantwortet.
In der Hoffnung, die Studierenden auch langfristig als Kolleginnen und Kollegen am Landesamt für Finanzen begrüßen zu dürfen, wünschte Herr Herzog zum Abschluss den Studierenden viel Erfolg!
Das LfF bietet
Ausbildungsplätze in der zweiten Qualifikationsebene
sowie
duale Studienplätze in der dritten Qualifikationsebene
an.

Interesse an einer Ausbildung oder einem dualen Studium beim LfF?
Hier gibt’s alle Informationen:
LfF Ausbildung & Jobs | Überblick (bayern.de); Link öffnet sich in neuem Fenster